Geschichte der Bruggmühle und des Kraftwerkes
von Alfred Koch
Bereits 1281 wird die Bruggmühle als Stadtmühle urkundlich erwähnt und 1415 ist die Bruggmühle ein Teil der Brückenbefestigung. Die Bruggmühle, auf einer Reussinsel am westlichen Brückenkopf erbaut, ist wohl die älteste Flussmühle an der Reuss. Der südlich der Brücke liegende Fällbaum teilt die Reuss in drei Flusspartien. Die zwei seitlich angelegten Kanäle sind durch Längsdämme oder Seitenwehre vom mittleren Flusslauf getrennt. Die vom Fällbaum erzeugte Stauhöhe führte das Wasser über die Seitenkanäle zu mehreren auf beiden Reussufern und beidseitig der Bruggmühle-Insel angeordneten Wasserrädern. Wasserräder trieben in der Bruggmühle ursprünglich eine Getreidemühle und auf dem westlichen Ufer eine Sägerei. Schon im Mittelalter nutzte man die Wasserräder auch als Kapuzinerkuttenwalke, als Hanfreibe und als Lostampfe, später dann für eine Spinnerei. Dank der Wasserkraft entstand aus dem Müllereibetrieb auf der Reussinsel ab 1835 schrittweise eine Textilfabrik.
Das Bild von 1776 zeigt ein Wasserrad auf der Westseite der Insel, sowie das Wasserrad des Sägewerkes. Die Mühle blieb im Besitz der Stadt bis 1835 und wurde dann an Johann Caspar Guggenbühl verkauft, um Arbeitsplätze zu schaffen. 1839 erwarb Martin Schwarzenbach die Bruggmühle und wandelte diese in eine Baumwollspinnerei. 1877 werden eine Garnzwirnerei und eine Spinnerei mit einem zugehörigen Garn- und Wollelädeli im Bollhaus betrieben. 1880 ersetzt sein Nachfolger Mantel die linksseitigen Wasserräder durch eine Jonvalturbine. Hier errichtete Caspar Hausherr 1892 anstelle der alten Mühle das erste wasserkraftbetriebene Elektrizitätswerk an der Reuss mit zwei von der Hauptwelle der bestehenden Turbine mit Riemen angetriebenen Gleichstromgeneratoren. 1895 gründete Hausherr die AG „Elektrizitätswerk zur Bruggmühle“ und ersetzte auch die links der Insel liegenden Wasserräder durch eine Jonwalturbine.
Dieses Kraftwerk versorgte zuerst die Strassenbeleuchtung der Stadt, später das Pumpwerk für Trinkwasser an der Wohlerstrasse und ab 1902 die elektrische Bremgarten-Dietikon Bahn. Beiderseits der Kraftwerkinsel trieb das Wasser Turbinenräder an, die über eine 24 Meter lange quer über die Insel verlaufende Antriebswelle auf einen gemeinsamen Generator arbeiteten. Diese Bauart mit den „Zwillingsturbinen“ ist eine technisch interessante, einmalige Lösung.
Früh bezogen auch erste Bremgarter Haushalte Strom für Licht und für Bügeleisen. Industrie-betriebe belieferte man mit dreiphasigem „Kraftstrom“. Um auch in der Niederwasserzeit im Winter die Abnehmer zuverlässig mit Strom zu versorgen, baute die AG „Elektrizitätswerk zur Bruggmühle“ 1896 unterhalb des Maschinenhauses noch eine Dampfmaschine, ein sogenanntes „Lokomobil“ mit 65 PS Leistung. Auf dem linken Reussufer lag das Sägewerk, welches man 1920 in die Anlage einbezog und mit der separaten Säge-Turbine ausrüstete.
Im Jahre 1927 kaufte das Aargauische Elektrizitätswerk (AEW) die AG „Elektrizitätswerk zur Bruggmühle“ mit den Kraftwerkanlagen und dem Versorgungsnetz von Bremgarten und baut die Anlagen um von Gleichstrom auf Wechselstrom. Der Umbau der Gebäulichkeiten auf das heutige Erscheinungsbild erfolgte 1936 bis 1938.
Eine neue 1997 bis 1998 erstellte Rohrturbinenanlage mit auf 650 kVA erhöhter Leistung und einer mittleren Jahresproduktion von 3,6 Millionen Kilowattstunden ersetzt die Sägeturbine und die linksseitige Zwillingsturbine. Die rechtsseitige Francis-Turbine samt Zuführkanal, Rechen und Abschlussorganen blieben beim Umbau unverändert erhalten. Die alte Kraft-werksanlage mit Zwillingsantrieb, den grossen Holzzahnrädern, der Turbinenregulierung, den quer über die Insel angeordneten Übertragungswellen, dem Getriebe mit Schwungrad und dem Generator wird heute nur noch von einer Francisturbine der Maschinenfabrik Bell angetrieben.
Der Museumsverein restaurierte diese Anlagen mit Unterstützung der AEW Energie AG und der Aargauischen Denkmalpflege in minutiöser Kleinarbeit. Am 18. Oktober 1995 stellte der Aargauische Regierungsrat diese Anlagen und Einrichtungen unter Denkmalschutz. Seit Frühjahr 2005 ist das Museum Reusskraftwerk eröffnet.